Ausschreibung SYN Award und Fraunhofer Materialpreis 2020
Written by admin on 25. Oktober 2019
Thema: Gestaltung mit abfallreduzierenden Baustoffen
Thema: Gestaltung mit abfallreduzierenden Baustoffen
26. bis 27. Februar 2018
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Jägerberg 1 (ehemals Moritzburgring 10)
06108 Halle (Saale)
Die Residenzzeit an der Stiftung Bauhaus Dessau der beiden Künstlerinnen Marit Wolters und Wagehe Raufi ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die spannenden Ergebnisse werden dokumentiert und zeitnah präsentiert.
Molecule ist ein vereinfachtes Modell des komplexen Faltfliegers Hibernatori, der sich im Landeanflug durch die besonderen Eigenschaften von Formgedächtnisdraht zusammenfalten soll.
Samstag, 22. Juli 2017
17.00 – 18.30 Uhr
Stahlhaus Dessau-Törten
Eintritt frei
Mittwoch, 12. Juli 2017
18 Uhr
Stahlhaus Dessau-Törten
smart materials satellites. Material als Experiment
Kooperationsausstellung zum Forschungsprojekt smart materials satellites eröffnet am 12. Juli 2017 im Stahlhaus der Siedlung Dessau-Törten
Im Juni startet die erste Forschungsresidenz des Syn Award sms. Für drei Monate werden die Künstlerinnen Marit Wolters und Wagehe Raufi im Haus Schlemmer an ihren Konzepten arbeiten und mit dem Smart Material FGL experimentieren.
Thema: smart materials satellites – Transdisziplinäre Technikkommunikation mit Methoden des Designs, künstlerischer Forschung und interaktiven Dialogformaten
Thema „Neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Design und Wissenschaft“
Präsentation von SYN-Award und Fraunhofer Materialpreis im Rahmen der Ausstellung „Moderne in der Werkstatt. 100 Jahre Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Preisvergabe am 14. Juli 2015 in Halle, Kunstmuseum Moritzburg
Thema: Neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Design und Wissenschaft vor dem Hintergrund des Jubiläums 100 Jahre BURG 1915 bis 2015
Eine Konferenz der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, der SYN-Stiftung | Kunst Design Wissenschaft und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM Halle.
Von Nadine Podewski
Von Sven Wüstenhagen
In Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau wird ein Aufenthalt an der Einrichtung ermöglicht und ein Arbeitsplatz eingerichtet. Das Fraunhofer IWM in Halle übernimmt die Materialkosten. Finanziert wird das Stipendium von der Volksbank Halle (Saale) eG.
13-14. März 2014
Veranstaltungsort:
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
www.leopoldina-halle.de
Die SYN Stiftung | Kunst Design Wissenschaft zeichnet Emanuel Mathias aus Halle (Saale) mit dem 3.000 Euro dotierten SYN Award 2013 aus. Damit verbunden ist ein dreimonatiger Wohn- und Arbeitsaufenthalt am Bauhaus in Dessau. Zudem erhält Nadine Podewski für ihre Arbeit einen Anerkennungspreis in Höhe von 1.000 Euro, den das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM vergibt. Unter dem Wettbewerbsmotto „Neue Modelle der Zusammenarbeit“ waren Künstler, Designer und Wissenschaftler aus der Region Mitteldeutschland gesucht, die ihre Arbeitsprozesse zwischen den Disziplinen Kunst, Design und Wissenschaften abbilden.
4.12. bis 5.12.2010
Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik, Walter-Hülse-Straße 1 und Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), Theodor-Lieser-Str.2 in Halle
Der Beitrag „Zur Komplexität der Naturwissenschaften“ von Ralf Wehrspohn umfasst – neben naturwissenschaftlichen – auch ökonomische und vor allem politische Aspekte.
Der Beitrag von Dagmar Varady setzt bei einem geänderten Rollenverständnis von Künstlern im Wissenschaftskontext an.
Der Beitrag „Hybride Praktiken“ von Barbara Steiner geht dem intensivierten Interesse der Bildenden Kunst und Naturwissenschaft aneinander nach, das sich wesentlich von Ansätzen vergangener Zeiten unterscheidet und mit einer zunehmenden Hybridisierung der jeweiligen Disziplinen selbst zu tun hat.
Unter dem Titel „Der Koch, der Bauer, seine Frau und ihre Nachbarn” beschreibt Marjetica Potrč ein kollaboratives Projekt in Nieuw West/Amsterdam, das sich ausgehend von modernen Wohnhausanlagen und ihren gegenwärtigen Umstrukturierungen mit künftigen Formen des Zusammenlebens befasst.
Iñigo Manglano-Ovalle untersucht in seinem Beitrag die gesellschaftliche Bedeutung sozialer, politischer, ökologischer bzw. wissenschaftlicher Systeme.
Der Beitrag von Christoph Keller mit dem Titel „Transforschungen“ widmet sich am Beispiel seiner eigenen Arbeit den Verbindungen von Methoden, Verfahren und Bildern aus der Natur- und Technikwissenschaft mit dem räumlichen, aber auch psychisch-physischen Erfahren der Kunst.
Eckhart Gillen verweist in seinem Text „Die Kunst als Wissenschaft des Besonderen oder was kann die Wissenschaft von der Kunst lernen?“ programmatisch auf Alfred Jarry, der am Ende des 19. Jahrhunderts den scheinbar unaufhaltsamen Fortschritt der exakten Wissenschaften mit der Erfindung der Pataphysik konterkarierte.
Die SYN Stiftung | Kunst Design Wissenschaft lobt erstmals den mit 3000 € dotierten SYN Award 2013 aus. Unter dem Wettbewerbsmotto »Neue Modelle der Zusammenarbeit« werden junge KünstlerInnen, DesignerInnen und WissenschaftlerInnen aus der Region Mitteldeutschland gesucht, die ihre Arbeitsprozesse zwischen den Disziplinen Kunst, Design und den Wissenschaften abbilden. Die SYN Stiftung kooperiert mit der Stiftung Bauhaus Dessau und Volksbank Halle (Saale) eG.
Hallenser SYN-Stiftung vergibt dreimonatiges Stipendium für interdisziplinä- re Forschung am Bauhaus Dessau – Bewerbungen bis 31. Oktober 2012
Kunst Design Wissenschaft
Im Bio-Zentrum, B 120
Weinbergweg 22
D-06120 Halle (Saale)
Tel: +49 345 5589-444
Fax: +49 345 5589-101
info@syn-stiftung.org
www.syn-stiftung.org